Test Project To Show­ca­se all the things

Hier kommt ne fet­te Head­line

On an iMis­si­on

Beschrei­bung Auf­ga­be

Die Coro­na-Kri­se mach­te Trai­nings in Prä­senz unmög­lich, doch sie schaff­te auch Mög­lich­kei­ten. Wir haben die­se genutzt und aktiv Alter­na­ti­ven für den Moment, aber auch für zukünf­ti­ge Unwäg­bar­kei­ten ent­wi­ckelt.

Wir gestal­te­ten das Trai­ning zu 100% digi­tal.

Unse­re Auf­ga­be

Mehr Tempo in Sachen Klimaschutz: Vaillant ruft seine Fachhandwerker:innen zum „Race for Climate“.
An mehreren Standorten in ganz Deutschland kommen Fachhandwerker:innen zusammen und setzen sich spielerisch mit neuen Produkten und Services auseinander. In freundschaftlichem Wettbewerb erspielen die Teilnehmenden Punkte, die mit aktiven Preisen belohnt werden.

Unsere Aufgabe dabei war die inhaltlich-didaktische Konzeption und die Umsetzung der Gamification-Elemente: Eine hybride Produktexperience mit Mehrwert.

Important Ele­ment

Lotem ipsum dolor sit amet. Lotem ipsum dolor sit ametLotem ipsum dolor sit ametLotem ipsum dolor sit ametLotem ipsum dolor sit ametLotem ipsum dolor sit amet. Lotem ipsum dolor sit ametLotem ipsum dolor sit ametLotem ipsum dolor sit ametLot

Unse­re Stra­te­gie

Unser Job ist es, Mitarbeiter kontinuierlich im Alltag zu begleiten, nicht eine parallele Trainingswelt zu erschaffen.

Ausgangspunkt: Der “Moment of Need” bestimmt, wann Lernen stattfindet
Ziel:
Schaffen einer im Alltag verankerten Lernkultur, die genau dann greift, wenn Mitarbeiter es brauchen.
Das ändert sich: Es wird nicht mehr auf “Vorrat” gelernt, sondern dann, wenn es erforderlich ist.

Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet umba dolores sit amun.

Lorem ipsum dolor sit amet umba dolores sit amun. Lorem ipsum dolor sit amet umba dolores sit amun.Lorem ipsum dolor sit amet umba dolores sit amun.Lorem ipsum dolor sit amet umba dolores sit amun.Lorem ipsum dolor sit amet umba dolores sit amun.

Inter­ak­tive Work­shops zu Mar­ke, Pro­dukt & Wett­be­werb

Aus einem vir­tu­el­len Stu­dio her­aus kon­nten Vertreter:innen von Hyun­dai direkt mit den Teil­nehmenden inter­agieren.

So gaben z.B. Jür­gen Kel­ler (Geschäfts­führer Hyun­dai Motor Deutsch­land) und Christi­na Her­zog (Direk­torin Mar­ket­ing & Pres­se) in einem inten­siv­en Work­shop Ein­blicke in die Marken­strate­gie und die Posi­tion­ierung der Mar­ke ION­IQ.

In den inter­ak­tiv­en Work­shops zum ION­IQ 5 und sei­nen Wet­tbe­wer­bern haben wir die Verkäufer:innen per­fekt auf ihre Verkauf­s­ge­spräche vor­bere­it­et. Dabei stan­den die High­lights des ION­IQ 5, aber auch die Stär­ken und Schwä­chen sein­er Wet­tbe­wer­ber im Vorder­grund. Durch die­se Work­shops führ­ten: Hol­ger Mül­ler (Direc­tor Sales), Patrick Schulz, (Head of Sales Strat­e­gy & Depu­ty Sales Direc­tor), Den­nis Holz (Head of Depart­ment | Prod­uct Strat­e­gy & Man­age­ment) und Lars Peters (Ressortleit­er Ver­kaufs­trai­ning).

Inter­ak­tive Work­shops zu Mar­ke, Pro­dukt & Wett­be­werb

Aus einem vir­tu­el­len Stu­dio her­aus kon­nten Vertreter:innen von Hyun­dai direkt mit den Teil­nehmenden inter­agieren.

So gaben z.B. Jür­gen Kel­ler (Geschäfts­führer Hyun­dai Motor Deutsch­land) und Christi­na Her­zog (Direk­torin Mar­ket­ing & Pres­se) in einem inten­siv­en Work­shop Ein­blicke in die Marken­strate­gie und die Posi­tion­ierung der Mar­ke ION­IQ.

In den inter­ak­tiv­en Work­shops zum ION­IQ 5 und sei­nen Wet­tbe­wer­bern haben wir die Verkäufer:innen per­fekt auf ihre Verkauf­s­ge­spräche vor­bere­it­et. Dabei stan­den die High­lights des ION­IQ 5, aber auch die Stär­ken und Schwä­chen sein­er Wet­tbe­wer­ber im Vorder­grund. Durch die­se Work­shops führ­ten: Hol­ger Mül­ler (Direc­tor Sales), Patrick Schulz, (Head of Sales Strat­e­gy & Depu­ty Sales Direc­tor), Den­nis Holz (Head of Depart­ment | Prod­uct Strat­e­gy & Man­age­ment) und Lars Peters (Ressortleit­er Ver­kaufs­trai­ning).

Sto­ry­tel­ling führt zu Ver­hal­tens­än­de­rung

Eine Lern­er­fah­rung soll­te bei den Teil­neh­men­den immer eine Ver­hal­tens­ver­än­de­rung ermög­li­chen.
In unse­rem Fall: Das akti­ve Plat­zie­ren der inno­va­ti­ven Luft/­Was­ser-Wär­me­pum­pe im Ver­kaufs­ge­spräch mit den End­ver­brau­chern.

Durch den spie­le­ri­schen, ein­fa­chen Zugang zum Pro­dukt, konn­ten wir Ängs­te vor zu hoher Kom­ple­xi­tät neh­men. Gleich­zei­tig haben wir eine kom­mu­ni­ka­ti­ve Klam­mer für das Escape Game ent­wi­ckelt, die für die Wich­tig­keit und Dring­lich­keit von mehr nach­hal­ti­gen Ener­gie­sys­te­men sen­si­bi­li­siert: Als Agen­ten ret­ten die Teil­neh­men­den unse­ren Pla­ne­ten, indem sie sich durch das Escape Game spie­len. Alle Rät­sel haben einen direk­ten Bezug zu direk­ten Her­aus­for­de­run­gen (Luft­ver­schmut­zung, Abschmel­zen der Pol­kap­pen, Hit­ze- und Dür­re­pe­ri­oden, usw.) – ganz ohne erho­be­nen Zei­ge­fin­ger.

Next Case Test Proj Previous Case Test Proj