Test Project To Show­ca­se all the things

Hier kommt ne fet­te Head­line

On an iMis­si­on

Beschrei­bung Auf­ga­be

Die Coro­na-Kri­se mach­te Trai­nings in Prä­senz unmög­lich, doch sie schaff­te auch Mög­lich­kei­ten. Wir haben die­se genutzt und aktiv Alter­na­ti­ven für den Moment, aber auch für zukünf­ti­ge Unwäg­bar­kei­ten ent­wi­ckelt.

Wir gestal­te­ten das Trai­ning zu 100% digi­tal.

Unse­re Auf­ga­be

Vaillant unterstützt seine Fachpartner, die an sie gesteckten Ziele (Green Deal) erreichen zu können. Edutainment-Formate fördern den Austausch und das Auseinandersetzen mit der Klimakrise.

Important Ele­ment

Lotem ipsum dolor sit amet. Lotem ipsum dolor sit ametLotem ipsum dolor sit ametLotem ipsum dolor sit ametLotem ipsum dolor sit ametLotem ipsum dolor sit amet. Lotem ipsum dolor sit ametLotem ipsum dolor sit ametLotem ipsum dolor sit ametLot

Unse­re Stra­te­gie

Unser Job ist es, Mitarbeiter kontinuierlich im Alltag zu begleiten, nicht eine parallele Trainingswelt zu erschaffen.

Ausgangspunkt: Der “Moment of Need” bestimmt, wann Lernen stattfindet
Ziel:
Schaffen einer im Alltag verankerten Lernkultur, die genau dann greift, wenn Mitarbeiter es brauchen.
Das ändert sich: Es wird nicht mehr auf “Vorrat” gelernt, sondern dann, wenn es erforderlich ist.

Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet umba dolores sit amun.

Lorem ipsum dolor sit amet umba dolores sit amun. Lorem ipsum dolor sit amet umba dolores sit amun.Lorem ipsum dolor sit amet umba dolores sit amun.Lorem ipsum dolor sit amet umba dolores sit amun.Lorem ipsum dolor sit amet umba dolores sit amun.

THE­SEN TIN­DER BESCHREI­BEN

– ange­fan­gen mit dem Bedarf der Ler­nen­den und wie man ihn ermit­telt, über inno­va­ti­ve Lern­for­ma­te bis zu Gedan­ken zum gro­ßen The­ma Lern­kul­tur.

Dabei haben wir Inspi­ra­ti­on gege­ben und neue Per­spek­ti­ven auf­ge­zeigt, aber auch gemein­sam mit der Grup­pe dis­ku­tiert. Zum Bei­spiel dar­über, wie viel Ein­fluss Lear­ning & Deve­lo­p­ment auch auf infor­mel­les Ler­nen im Unter­neh­men haben kann (und soll­te?) und wie sich das auf die Lern­kul­tur aus­wirkt.

Des­halb haben wir Deloit­te Ein­bli­cke gege­ben in unse­re Arbeit, unse­re Vor­ge­hens­wei­se und unse­re Ideen, damit Ler­nen bei Deloit­te in Zukunft viel­fäl­ti­ger wird und das Team bei der Pla­nung und Umset­zung von Trai­nings die Ler­nen­den noch mehr in den Mit­tel­punkt stellt. Denn dort muss alles anfan­gen: Bei den Auf­ga­ben und Her­aus­for­de­run­gen der Ler­nen­den, bei ihren Bedürf­nis­sen und Rou­ti­nen. Oft wird bei klas­si­schen Lern­be­darfs­ana­ly­sen gefragt, was Ler­nen­de wis­sen sol­len und wel­che Inhal­te wich­tig sind. Das ist unse­rer Mei­nung nach der fal­sche Start­punkt. Denn ein Bedarf fängt bei einer Her­aus­for­de­rung, einem Pro­blem oder nicht erreich­ten Ziel an. Beginnt man dort, kann Trai­ning ech­te Pro­ble­me lösen und eine wirk­li­che Hil­fe im Arbeits­all­tag sein.

The­sen Tin­der als Mini Game und Dis­kus­si­ons­grund­la­ge

Next Case Vaillant Escape Game Previous Case Vaillant Escape Game