Was ist Gamification?
Der Definition nach ist Gamification die Übertragung spieltypischer Elemente, z.B. von Ranglisten, Belohnungen, Erfahrungspunkten oder Highscores, in neue Umgebungen und Zusammenhänge. Der Begriff leitet sich vom englischen „game“ ab. Im deutschen Sprachgebrauch verwendet man häufig die Ausdrücke „Gamifizierung“ oder „Spielifizierung“. Im beruflichen Umfeld gibt es diverse Einsatzgebiete:
- Marketing: Websites oder Apps, um spielerisch neue Kunden zu gewinnen
- Recruiting: Test bestimmter Fähigkeiten oder Qualifikation
- Mitarbeiterfortbildung: Verbesserung von Lerneffekten durch spielerische Elemente
- Qualitätsmanagement: Verbesserung der Datenqualität
- Vertrieb: gesteigerte Motivation über digitale Vergütungsmodelle oder Highscores
- Gesundheitsmanagement: Motivationssteigerung durch Ranglisten, Fortschrittsbalken oder Belohnungen
Ziele der Gamifizierung sind Verhaltensänderungen, die sich unter anderem in der Steigerung der Motivation von Mitarbeitenden oder Kund:innen, der Verbesserung von Lernerfolgen, einer erhöhten Kundenbindung oder einem verbesserten ROI widerspiegeln. Besonders häufig tritt Gamification in Form von E-Learning oder Lernspielen auf.
Wie funktioniert Gamification?
Viele Menschen haben eine Affinität zu Spielen oder spielerischen Elementen. Diese Elemente dienen im Rahmen der Gamification als Motivator, bestimmte Ziele zu erreichen oder Aufgaben zu erfüllen. Richtig eingesetzt löst Gamification die intrinsische Motivation der Spieler:innen aus, die sie dazu antreibt, Ziele von sich aus und nicht auf Basis von Belohnungen erreichen zu wollen. Um die Motivation über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, sind Engagement Loops entscheidend. Diese treiben Spieler:innen durch Feedback an und erhöhen damit das Engagement.
Ein weiteres wichtiges Element ist der sogenannte Flow. Mit diesem Begriff bezeichnet man einen Zustand, in dem eine Person vollkommen in ihrer Aufgabe aufgeht und die gesamte Aufmerksamkeit auf sie fokussiert. Im Flow löst man Aufgaben hoch konzentriert und vergisst dabei vollkommen die eigene Umwelt. Daher lassen sich im Flow-Zustand große Lernfortschritte und -erfolge erzielen. Durch Gamification erreichen Personen diesen Zustand leichter.
Wie gelingt Gamification?
Um das volle Potenzial von Gamification auszuschöpfen, sind ein paar Voraussetzungen nötig. Erfahrungsgemäß funktioniert das Game-based learning mit den folgenden Grundlagen am besten:
- Definition klarer Ziele und Regeln
- Echtzeit-Feedback, z.B. über Ranglisten, Fortschrittsbalken oder Levels
- Freiwilligkeit der Teilnahme, um intrinsische Motivation auszulösen
- Bereitstellung transparenter Informationen: Wie muss ich etwas machen? Warum bin ich daran gescheitert?
- Angemessene Schwierigkeit der Herausforderungen
Die wichtigsten Elemente von Gamification
Jedes Spiel hat eine Reihe definierender Elemente, die es ausmachen. Gleichzeitig hat aber auch das Genre Spiel selbst Bestandteile, die gegeben sein müssen, damit es als Spiel gilt. Dazu gehören:
Systematisches Belohnungssystem
Zentral für die Gamification ist nicht die Belohnung, sondern die daraus resultierende Motivation. Das Belohnungssystem sollte Spielende daher durch Elemente wie Tokens, Sterne, Achievements oder das Erreichen bestimmter Level dazu antreiben, Fortschritte zu machen.
Live-Feedback
Feedback ist ein wichtiges Element für eine langfristige und nachhaltige Motivation. Über Fortschrittsanzeigen, bspw. in Form von Levels, können Spieler:innen ihren Erfolg visuell nachvollziehen. Zentral ist hier auch die Erkenntnis, dass Fortschritte nur dann passieren, wenn die Spieler:innen aktiv sind und regelmäßig spielen.
Motivierender Wettbewerb
Wettbewerb und Konkurrenz motivieren im Leben und im Spiel gleichermaßen. Zudem weckt diese Form von Vergleich Emotionen. Ranglisten, bei denen Spieler:innen ihre Highscores vergleichen können, sind hierbei ein gern genutztes Mittel. Ein mögliches Element, das gerade bei sehr langfristigen Wettbewerben sinnvoll ist, ist ein Ligen-System. Dieses hält die Motivation langfristig aufrecht und ermöglicht Spieler:innen desselben oder eines ähnlichen Niveaus, sich zu messen.
Fesselnde Hero’s Journey
Besonders fesselnde Spiele haben häufig eins gemeinsam: Eine spannende und einnehmende Heldengeschichte. Held:innen und Helden müssen Herausforderungen annehmen, Hindernisse überwinden und Stolperfallen vermeiden, um am Ende als glorreiche:r Sieger:in hervorzugehen. Eine Gamification, die nach diesem Muster strukturiert ist, weckt Emotionen und spornt Spieler:innen dazu an, ihr Bestes zu geben.
Diese Unternehmen setzen Gamification bereits ein
In der heutigen Zeit ist es einfach, praktische Anwendungsbeispiele für Gamification zu finden: Viele renommierte Unternehmen nutzen Gamification für Mitarbeitende oder Kund:innen und erzielen damit Erfolge. Spannende Beispiele für Gamification in Unternehmen sind:
- Deutsche Bahn: Mit gamifizierten Lernprogrammen für Mitarbeitende bietet die DB im Onboarding und in der Weiterbildung vielfältige, virtuelle Möglichkeiten.
- Starbucks: Mit der Reward-App belohnt das Unternehmen treue Kund:innen mit Gutscheinen, exklusiven Angeboten und bietet ihnen die Möglichkeit, sich kostenfreie Getränke zu verdienen.
- Reddit: Soziale Plattformen wie Reddit sind auf das Engagement ihrer Nutzer angewiesen. Durch Up-Votes von Beiträgen erhalten Nutzer:innen einen Anreiz, aktiv zu bleiben und sich an der Community zu beteiligen.
Wir bringen dich ins Spiel!
Mit unseren Lösungen für Gamification bringst du Spaß in den Arbeitsalltag und motivierst Mitarbeiter:innen wie Kund:innen, mehr mit deinem Unternehmen zu interagieren.
Fazit
Die Gamification in Unternehmen ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Organisationen nutzen spielerische Elemente, um Mitarbeiter:innen oder Kund:innen zu motivieren und das Engagement zu erhöhen. Die Implementierung einiger Voraussetzungen ist der Grundstein für eine erfolgreiche Gamifizierung. Hinsichtlich der Motivation, der Kundenzufriedenheit oder der Mitarbeiterbindung lassen sich mit einer Gamification signifikante Erfolge erzielen, wie zahlreiche Anwendungsbeispiele zeigen.